Datenschutzrichtlinie
VERWENDUNG PERSÖNLICHER INFORMATIONEN - GDPR
Wir speichern nur die Daten, die Sie selbst angeben. Diese Informationen können Sie unter „Mein Konto“ einsehen.
Wenn Sie kein Konto erstellt haben, können Sie Ihre Informationen nicht sehen, aber Sie können Henrik unter 20771400 anrufen und herausfinden, was wir speichern.
WAS BEHALTEN WIR
Persönliche Daten: Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer,
IHRE RECHTE
Sie haben jederzeit das Recht:
• die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen,
• Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen,
• der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen
Unter bestimmten Umständen, wie in der geltenden Datenschutzgesetzgebung näher beschrieben, haben Sie außerdem Anspruch auf:
• der Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen und die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen,
• die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen,
• Erhalten Sie die persönlichen Informationen, die wir über Sie speichern
Sie können Ihre Rechte ausüben, indem Sie sich bei „Mein Konto“ anmelden.
ÜBERTRAGUNG IHRER PERSÖNLICHEN DATEN
Wir geben Ihre Daten unter keinen Umständen weiter.
FRAGE
An Henrik, Telefon 20771400
Weitere Informationen zu den GDPR-Regeln und ihrer Existenz finden Sie hier:
Die GDPR oder „Datenschutz-Grundverordnung“ (auch bekannt als Datenschutz-Grundverordnung) ist ein EU-Gesetz, das die Verarbeitung personenbezogener Daten regelt. Das Gesetz trat am 25. Mai 2018 in Kraft und gilt für alle Organisationen und Branchen in der EU. Die GDPR legt Regeln fest, wie Unternehmen und andere Organisationen personenbezogene Daten erfassen, schützen und speichern dürfen, und verleiht den Bürgern das Recht, ihre Daten zu kontrollieren.
Was ist die GDPR?
Die GDPR ist ein EU-Gesetz, das den Schutz personenbezogener Daten innerhalb der EU stärken und harmonisieren soll. Das Gesetz regelt, wie Organisationen personenbezogene Daten verarbeiten dürfen, und verleiht den Bürgern eine Reihe von Rechten in Bezug auf ihre Daten.
Was deckt die GDPR ab?
Die GDPR umfasst alle Arten personenbezogener Daten, sowohl allgemeine als auch sensible. Hierzu zählen Informationen wie Name, Adresse, Telefonnummer, aber auch sensiblere Daten wie Gesundheitsdaten, ethnische Herkunft und politische Überzeugungen. Das Gesetz gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten, unabhängig davon, ob diese manuell oder mittels elektronischer Datenverarbeitung erfolgt.
Geltungsbereich der GDPR:
Die GDPR gilt für alle Organisationen und Branchen in der EU. Hierzu zählen sowohl private Unternehmen als auch öffentliche Stellen. Das Gesetz gilt auch für Unternehmen, die personenbezogene Daten von EU-Bürgern verarbeiten, selbst wenn sie nicht in der EU ansässig sind.
Rechte der Bürger gemäß GDPR:
Die GDPR verleiht den Bürgern eine Reihe von Rechten in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten. Zu den wichtigsten Rechten zählen:
Recht auf Auskunft:
Unternehmen und Organisationen müssen Auskunft darüber geben, welche personenbezogenen Daten sie erheben und wie sie diese verarbeiten.
Auskunftsrecht:
Bürger haben das Recht auf Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die Unternehmen und Organisationen über sie gespeichert haben.
Recht auf Berichtigung:
Bürger haben das Recht auf Berichtigung unvollständiger oder unrichtiger Angaben.
Recht auf Löschung:
Bürger haben das Recht auf Löschung ihrer personenbezogenen Daten, wenn kein triftiger Grund für deren weitere Aufbewahrung vorliegt.
Recht auf Datenübertragbarkeit:
Bürger haben das Recht, ihre personenbezogenen Daten an ein anderes Unternehmen oder eine andere Organisation übertragen zu lassen.
Widerspruchsrecht:
Bürger haben das Recht, der Verwendung ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke zu widersprechen, z. B.: Marketing.